The
Driving
Factor

63%

Tour Erzgebirge

Taube Erde

Taube Erde

On the accumulation paradox. The many exploitation cycles of overburden in an ordinary mining region. Logbook of a tour.

Zum Akkumulations-Paradox. Oder, die Verwertungszyklen des Abraums in einer gewöhnlichen Bergbauregion. Logbook einer Tour.

Scene: Landscapes telling about centuries of geological and anthropogenic intervention, above and below the ground. Landscapes in constant transformation, resulting from manyfold intra-actions—people, machines, floods and salt willows, melting snow, birch trees, mushrooms. At times ghostly, riddled with holes, they shall remain ambivalent. In the near future, Zinnwald will have its own lithium plant. Less than 50 km away lies Freiberg, a stronghold of scientific mining. Ever since the 18th century, students and teachers at the local Mining Academy have worked to make mining more efficient, more long-lasting, and more profitable. Visionaries and future tin barons set off from here; spread the newest mining methods in the world, exchanged ideas with colleagues in Trondheim, or Potosí. Many made enormous fortunes.

Lithium: The shimmering violet ore, formerly a mere by-product of the mining of silver, tin, tungsten, these days attracts one joint venture after another to Erzgebirge, the Ore Mountains. Although underground mining, compared to filtering in the salares of Bolivia, Chile, or Argentina, is arduous and absurdly expensive. They say the new technologies and the good working conditions will make the whole endeavour fairer, safer and, even, ecologically harmless.

Speakers: Interstellar life forms, ex-miners, environmental activists, historians, artists and cultural producers. Echoes from underground and from the subconscious. ENERGIEWENDE, energy transition. Germany’s on it, now with its own raw materials, too. How long will it take “utopia”, the western anthropocentric myth of the lithium battery, to crash?

Manifestations: Forests whose soils were rich in ore and ended up treeless; overlapping temporalities—here geological time, there the cycles of the seasons; here the incumbent range of camera batteries, there the half-life of sulphates, a legacy of agribusiness. And, again and again, the three decades since reunification. Is it these temporal overlaps which make the Ore Mountains appear elusive? Does the sense of vertigo come from the indeterminacy of the underground? Adits, shafts, tunnels, caves, ditches: what are we walking on? Are the hills "real" or are they slag heaps, made up of the overburden of mining sites scattered all over Europe? Was this, or this, or this other lake full of particles of “numb” rock? How toxic is the water?

Schauplatz: Über- und unterirdische Landschaften, die von geologischen und anthropogenen Eingriffen erzählen. Landschaften, die durch die Wechselwirkungen von Menschen und Maschinen, Schneeschmelzen und Hochwasser, Birken, Pilze und Salweiden, stetig verwandelt werden. Zuweilen gespenstisch, jedenfalls durchlöchert, bleiben sie ambivalent. In naher Zukunft soll in Zinnwald Lithium gewonnen werden. Keine 50 km entfernt befindet sich eine Hochburg des wissenschaftlichen Bergbaus. Seit dem 18. Jahrhundert wird an der Bergakademie Freiberg studiert, wie Bergbau effizienter, langanhaltender, gewinnbringender gemacht werden kann. Von hier sind Visionäre und künftige Zinnbaronen gestartet. Brachten die neuesten Verfahren in die weite Welt, tauschten sich mit Kollegen in Trondheim oder Potosí aus. Sie schöpften unsägliche Gewinne ab.

Lithium: jahrhundertelang kaum beachtetes Nebenprodukt des Abbaus von Silber, Zinn, Wolfram, zieht heute ausgerechnet das lila glitzernde Erz eine Investorengruppe nach der anderen ins Erzgebirge an. Dabei ist das Fördern unter Tage viel aufwendiger und teurer als—etwa—in den Salaren Boliviens, Chiles, oder Argentiniens. Neue Technologien und gute Arbeitsbedingungen werden die Unternehmung fairer, sicherer und überdies, auch ökologisch unbedenklich machen, heißt es.

Es sprechen: Interstellare Lebensformen, Ex-Bergleute, Historiker*innen, Kunst- und Kulturmachende, Umweltaktivist*innen. Echos von unter Tage und vom Unterbewusstsein. Energiewende. Deutschland ist dran, ab jetzt auch mit eigenen Rohstoffen. Die eigenen Rohstoffe. Wann wird die Utopie der Lithium-Batterie, Spiegelbild des westlichen Anthropozentrismus, platzen?

Es treten hervor: Wälder, deren Böden reich an Erzen waren und die irgendwann baumlos zurückblieben; sich überlappende Temporalitäten—mal die Zyklen der Jahreszeiten, mal die Erdzeitalter; mal die Halbwertszeit der Sulfate (eine von vielen Hinterlassenschaften der Agrarindustrie), mal die Reichweite der Kamera-Akkus. Mal, immer wieder, die drei Jahrzehnte von Deutschlands Wiedervereinigung. Ist es dieser temporalen Überlappung geschuldet, dass das Erzgebirge so schwer greifbar wirkt? Andere Male scheint das Schwindelgefühl eher von der Unbestimmtheit und Unbestimmbarkeit des Untergrunds, sowie der Topografie, herzurühren. Stollen, Schächte, Tunnel, Höhlen, Gräben: Worauf laufen wir gerade? Sind die Hügel wahr? Oder sind das Halden, aus dem Abraum europaweit verstreuter Förderstellen zusammengesetzt? Schwammen in diesem, diesem, oder diesem See Partikel „tauben“ Gesteins? Wie toxisch ist das Wasser?

Foreplay

Foreplay

Despite advanced technology, the scans’ resolution is poor. The region is almost four million light years away and ultimately, tiny. Because of glitches in transmission, the images are dotted with black and blurry patches. Transcript—adapted for Earthlings—of the conversation between two researchers [Translator's note: the language of this interstellar community does not contemplate names and singular pronouns, as life is understood as based on gatherings of many, or holobionts; in the following, “R 1” and “R 2” will be used for the sake of comprehension]:

R 1: Quite possibly they communicate via changes of pressure or flows. If we are dealing with an uninterrupted hydraulic network, as it seems to be, a sudden change in pressure at one site would be immediately felt everywhere… as regards the metabolic impulse hypothesis, we still wouldn't completely rule it out. There's plenty of evidence of regular metabolic activity—

R 2: Yes... and another hypothesis still to be discussed is whether the whole system is regulated by electrical impulses. This is often the case on Planet 3, although the electricity is not harvested from the atmosphere but has to be laboriously generated.1

R 1: Right. Then there are these younger beings who communicate through writing... they produce electricity almost in excess which then has to be stored somehow—

R 2: A deficient group, largely organised around closed vertical systems. Hence perhaps their diminished sensitivity: they seem to be deaf to most non-mechanical impulses.

R 1: They have to recur to strange prostheses and extensions, can't seem to get the most basic principles of symbiosis right.

R 2: These are strange creatures... the majority busy enduring crises that have long become normalised. Meanwhile, some are experimenting with rockets to land on Planet 4, presumably to colonise it... indeed they have severely affected several systems on that planet in a very short time—

Trotz der avancierten Technologie sind die Scans der knapp vier Millionen Lichtjahre entfernten Region nicht gut aufgelöst. Glitches in der Übertragung ermöglichen keine vollständige Betrachtung. Die Fläche ist, letztendlich, winzig. Transkript—sinngemäß für Erdlinge übersetzt—der dabei stattfindenden Unterhaltung zwischen 2* Forschenden [Anm. d. Übers: Diese interstellare Community verwendet keine Namen und Singularpronomen sind nicht vorhanden, da schon lange geklärt ist, dass Leben auf Zusammenkünften von vielen, oder Holobionten, beruht; folgend wird dennoch, des Verständnisses wegen, von F 1 und F 2 gesprochen]:

F 1: Gut möglich, dass sie über Druck- oder Durchflussänderungen kommunizieren: Falls es sich um ein ununterbrochenes hydraulisches Netzwerk handelt, wie es scheint, wäre eine plötzliche Druckänderung an einer Stelle überall schnell zu spüren... die Hypothese der Stoffwechsel-Impulse würden wir trotzdem noch nicht gänzlich ausschließen, Hinweise auf regelmäßige metabolische Aktivitäten gibt es zur Genüge—

F 2: Ja… und es ist weiterhin zu erörtern, ob das gesamte System nicht von elektrischen Impulsen reguliert wird. Dies ist oft der Fall auf Planet 3, obwohl die Elektrizität nicht von der Atmosphäre geerntet sondern mühsam generiert werden muss.1

F 1: Richtig. Dann gibt es diese jüngeren Wesen, die über Schrift kommunizieren… die produzieren fast in Übermaß Elektrizität, die sie dann irgendwie speichern müssen—

F 2: Eine kümmerliche Gruppe, großenteils um geschlossenen vertikalen Systemen herum organisiert. Daher vielleicht ihre geminderte Empfindlichkeit: Für die meisten nicht mechanischen Impulse scheinen sie taub.

F 1: Sie müssen sich mit merkwürdigen Prothesen und Erweiterungen helfen, bekommen die grundlegendsten Prinzipien der Symbiose nicht hin.

F 2: Es handelt sich im Übrigen um merkwürdige Lebewesen… Die Mehrheit ist schlicht damit befasst, längst normalisierte Krisen auszuhalten. Einige indessen experimentieren mit Raketen, die auf Planet 4 landen sollten, vermutlich um ihn zu kolonisieren.… sie haben ja in kürzester Zeit mehrere Systeme auf diesem Planeten schwer beeinträchtigt—

R 1: The complete opposite of these. It is hard to even calculate how long they have been co-existing. How they cover areas while staying connected, making connections for others and exchanging food with them, is just brilliant. This emerges quite nicely in the region we are zooming into. The scans are poor but all hints are that they were able to completely recreate a substrate contaminated by those other predatory creatures within 30-40 rotations around the Great Star... it's true, they are masters of a rule of survival which repeats throughout the star system: to shape spaces and support the co-existence of many through connections between dispersed and scattered, continuous but open cells—

R 2: This is not just about the conditions of communal co-existence. The fact that electrical signal transmissions allow to send information about food sources, local conditions, system damages, the presence of other systems in close proximity, and-and-and... if life forms exist on this planet that rely on electrical impulses and do without hydraulic or metabolic functions, then... then it is conceivable that they could also communicate on Planet 2, via phototrophy for example... that they could make life possible there again over time. It is already known that some variants can photosynthesise—

R 1: The temperatures on Planet 2 will remain constant, at least until the extinction of the Great Star sets in. None of Planet 3's inhabitants are fit for such temperatures. And, neither are we. It's a tiresome discussion…

R 1 are communicating with caution. The longing for the lost home, Venus—the second planet in the solar system, made unliveable by the inexorable evaporation of the oceans and the extreme greenhouse effect which followed the strengthening of the sun—regularly plunges R 2 into despair and long periods of encapsulation. Those who have only joined in the ship, like R 1, have not but abstract ideas about co-existence on the abandoned planet, while the memories of those who once lived there have become increasingly interwoven with myths. Thus, R 2's idea that Planet 2 could be revived has hardly any followers by now. All efforts are directed towards researching conditions for interplanetary cohabitation. The intra-effects of fungi, lichens and mosses on Earth, Planet 3, are of great interest in this context, as many recognise in them life-supporting systems which are compatible with their own.

F 1: Das komplette Gegenstück zu diesen hier. Wie lange die schon ko-existieren, ist schwer auszurechnen. Wie sie Flächen abdecken und dabei in Verbindung bleiben, Verbindungen für andere herstellen, und mit ihnen Nahrung tauschen, ist einfach genial. Das kommt sehr schön zur Geltung hier, in der Region, in die wir gerade reinzoomen. Die Scans sind zwar nicht eindeutig aber alles deutet darauf hin, dass sie ein von ebensolchen kümmerlichen Lebewesen kontaminiertes Substrat binnen 30-40 Drehungen um den Großen Stern komplett neu herstellen konnten… es stimmt schon, sie bringen eine Regel des Überlebens im gesamten Sternsystem zum Vorschein: Durch Verbindungen zwischen ver- und zerstreuten, kontinuierlichen aber offenen Zellen, Räume zu gestalten und die Ko-Existenz vieler zu unterstützen—

F 2: Da geht es um weit mehr als um die Bedingungen einer gemeinschaftlichen Ko-Existenz. Dass es elektrische Signalübertragungen erlauben, Nachrichten über Nahrungsquellen, lokale Bedingungen, Systemschäden, die Anwesenheit anderer Systeme in naher Umgebung, und-und-und—zu senden… also, falls auf diesem Planeten Lebensformen bestehen, die sich auf elektrische Impulse stützen und ohne hydraulische oder metabolische Funktionen auskommen, dann… dann wäre es denkbar, dass sie sich beispielsweise über Phototrophie auch auf Planet 2 unterhalten könnten… dass sie dort mit der Zeit ein Leben wieder möglich machen könnten. Die interessantesten Varianten können Photosynthese betreiben—

F 1: Die Temperaturen auf Planet 2 werden, mindestens bis das Erlöschen des Großen Sterns einsetzt, doch konstant bleiben. Für solche Temperaturen sind die von Planet 3 schlicht nicht geschaffen. Und, wir auch nicht. Es ist eine leidige Diskussion…

F 1 teilen sich vorsichtig mit. Die Sehnsucht nach dem verlorenen Zuhause, Venus—der zweite Planet im Sonnensystem, der vom unaufhaltsamen Verdampfen der Ozeane und dem extremen Treibhauseffekt nach dem Erstarken der Sonne, unbewohnbar gemacht wurde—stürzt F 2 regelmäßig in die Verzweiflung, gefolgt von langen Phasen der Einkapselung. Diejenigen, die wie F 1 erst im Schiff hinzugekommen sind, haben nur abstrakte Vorstellungen über die Ko-Existenz auf dem verlassenen Planeten, während sich die Erinnerungen derjenigen, die einmal dort lebten, zunehmend mit Mythen verweben. So wird F 2‘s Idee, der zu heiß gewordene Planet 2 könnte wieder belebt werden, kaum mehr verfolgt; alle Bemühungen richten sich mittlerweile der Erforschung von Bedingungen für ein interplanetares Kohabitieren. Die Intra-Wirkungen von Pilzen, Flechten und Moose auf Planet 3, der Erde, sind in diesem Zusammenhang von großem Interesse: Viele erkennen in ihnen lebensunterstützende Systeme, die mit den eigenen verwandt sind.

Cohabitation Feminism What do lichens teach to queer theory? David Griffiths tries and answers

David Griffiths fragt sich, was Queer Theory von Flechten lernen könnte

R 2: Our observations on Planet 3 alone disprove your claim! These variants can survive absolute extremes, from high radiation to dehydration. They enter into a state of suspended animation and, once their tissues are dehydrated, neither extreme temperature changes nor free radicals—which are, after all, the most dangerous consequences of cosmic radiation—do them great harm.2 And as said, they can photosynthesise via one of their two symbionts. These are bundles of possible life! Yet instead of entering into symbiosis with them, we are scanning the star system looking for the most advanced forms of communication and “synergies” for future “neighbourly life between stars”. This is madness!!!

R 1: It's not quite like that... the community has dealt with these questions carefully. Apart from the slim prospects for success, it was decided that living between the stars and planets, that is, connecting them without occupying them, is more in keeping with our ethics—

R 2: Our interstellar mobility has made us more communicative, but we are not happy. For those who have only germinated after the great catastrophe, like you, the gravitational force may be a mechanical operation of the ship. However, the feeling of being tied to something... and through that connected to all, but really all others... that feeling is, just, beautiful. It gives comfort and sustains. This is why we cannot stop hoping and working so that life can happen again on our planet: even if after sympoiesis we should no longer be as we used to be. We are not, and never have been anyway, closed, finished.

F 2: Schon unsere Beobachtungen auf Planet 3 widerlegen die Behauptung! Diese Varianten können absolute Extreme überstehen, ob hohe Strahlen oder Flüssigkeitsmangel. Sie versetzen sich in einen Zustand des Scheintods und, wenn ihr Gewebe dehydriert ist, richten ihnen extreme Temperaturwechsel und sogar die freien Radikale, die ja die gefährlichsten Folgen der kosmischen Strahlung sind, keinen großen Schaden an.2 Außerdem können sie, wie gesagt, über einen ihrer zwei Symbionten Photosynthese betreiben. Das sind Bündel möglichen Lebens! Doch statt in Symbiose mit ihnen zu treten, scannen wir das Sternsystem, um nach den fortschrittlichsten Kommunikationsformen und „Synergien“ für künftiges „nachbarschaftliches Leben zwischen den Sternen“ zu suchen. Unfassbar!!

F 1: Es ist nicht ganz so... die Community hat sich lange mit diesen Fragen beschäftigt und unabhängig von den geringen Aussichten auf Erfolg beschlossen, dass es eher in Einklang mit unserer Ethik ist, zwischen den Sternen und Planeten zu leben, also, diese zu verbinden ohne sie zu besetzen—

F 2: Unsere interstellare Mobilität hat uns kommunikativer gemacht, aber wir sind nicht glücklich. Für die, die erst nach der großen Katastrophe gekeimt sind, wie ihr, mag die Gravitationskraft eine mechanische Operation des Schiffes sein, allerdings ist das Gefühl, an etwas gebunden zu sein… und dadurch mit allen, aber wirklich allen anderen verbunden… das Gefühl ist einfach wunderschön. Es ist ein Gefühl, das tröstet und Halt gibt. Daher können wir nicht aufhören, zu hoffen und daran zu arbeiten, dass Leben auf unserem Planeten wieder stattfinden kann: Selbst wenn wir nach der Sympoiesis nicht mehr sein sollten, wie wir bisher waren. Wir sind nicht, und waren noch nie, geschlossen, fertig.

Cohabitation Fred Moten and Stefano Harney on Being Incomplete

Fred Moten und Stefano Harney zur Schönheit (und Ehrlichkeit) der Unvollständigkeit

1. From Altenberg to Zinnwald

1. Von Altenberg bis Zinnwald

Topography sketch of the mining area Altenberg - Zinnwald.
Source&Credit: www.unbekannter-bergbau.de

P 1: Ore Mountains (Erzgebirge), Tin Forest (Zinnwald), Smelting Huts (Muldenhütten). Ashes Ditch (Aschergraben),3 Crossing Ditch (Quergraben),4 Boundary Ditch (Grenzgraben). The toponyms make immediately clear which role mining has played in the production of this landscape…

P 5: Also the name of the town of Freiberg relates to this: back in the days, a mountain was declared free for anyone who wanted to extract silver there.

P 2: In Altenberg, though, the mountain from which they mined tin up until 1991 is hardly recognisable. Look to the right, here is the Pinge (Wedge): seen from the road, an oversized, slightly curved red wall; from the Europark, a scratch in the landscape—and looked at from above, or on a map, a crater!

P 3: One crater on top of, and partly surrounded by, an even deeper labyrinth of tunnels, galleries, shafts…

P 5: The mine was riddled with holes. Dozens of people, sometimes entire collieries, fell victim to it throughout the 16th, 17th and 18th centuries. But this seemingly only had the effect of encouraging further mining activities. Even the immense damage of the historically largest quarry, 1620, had no consequences for extraction. On the contrary, mining became more and more professionalised, especially with the establishment of the union.

P 1: The union had the essential function of negotiating the extraction and levy conditions with Saxony’s counts. In addition to the mine itself, it administered the processing quarters, in which the extracted rock was crushed, the water system that supplied them—that is, the two artificial ponds, the Aschergraben (Ash Pit), and the mill—as well as the surrounding forests, from which the wood for setting fires and fortifying the pits was supplied, at least until the trees were exhausted.

P 5: In the 19th century, the union also initiated the construction of the Roman Shaft, through which the rock was transported to the site of today’s Mining Museum.

P 3: A whole landscape was constructed to facilitate mining. In fact, mining was not just a branch of industry but a sophisticated economic system, already long before its capitalist upscaling. The ores were not simply extracted and transported away, as in Potosí and other colonial protectorates, but processed regionally. The entire population was integrated into this system.

T 1: Erzgebirge, Zinnwald, Muldenhütten. Aschergraben,3 Quergraben,4 Grenzgraben. Schon an den Toponymen wird klar, welche Rolle der Bergbau bei der Produktion dieser Landschaft spielte…

T 5: Auch der Name der Stadt Freiberg geht darauf zurück: Damals wurde ein Berg als frei für jeden erklärt, der dort Silber gewinnen wollte.

T 2: Von dem Berg wiederum, aus dem das Zinn in Altenberg bis 1991 gefördert wurde, ist lange schon kaum mehr etwas übrig. Schaut rechts, hier ist die Pinge: von der Straße aus gesehen eine übergroße, leicht gewölbte rote Wand, vom Europark aus eine Schramme in der Landschaft—und auf der Karte ein Krater!

T 3: Ein Krater, der über einem noch tiefer liegenden Labyrinth aus Tunneln, Stollen, Schächten, sitzt und davon teilweise umgeben ist...

T 5: Die Pinge war regelrecht durchlöchert, Menschen und zum Teil ganze Zechen fielen ihr durch das 16., 17. und 18. Jahrhundert hindurch immer wieder zum Opfer. Doch schien dies die Fördertätigkeit eher zu bestärken. Selbst die immensen Schäden des historisch größten Bruchs, 1620, hatten keinen Einfluss auf die Extraktion. Mit der Gründung der Gewerkschaft wurde letztere im Gegenteil immer professioneller.

T 1: Die Gewerkschaft verhandelte ja die Förder- und Abgabebedingungen mit Sachsens Kurfürsten und verwaltete, neben dem Bergwerk selbst, die Pochwerke, in denen das gewonnene mineralhaltige Gestein zerkleinert wurde, das Wassersystem, welches diesen Wasser zuführte—also die zwei Kunstteiche, den Aschergraben und das Kunstrad—sowie die umliegenden Wälder, aus denen das Holz zum Feuersetzen und zur Befestigung der Gruben geliefert wurde, zumindest bis diese ausgeschöpft waren.

T 5: Es war die Gewerkschaft, die im 19. Jahrhundert den Bau des Römerschachts veranlasste, über den das Gestein bis zur Stelle des heutigen Bergbaumuseums transportiert wurde.

T 3: Dass die komplette Landschaft vereinnahmt war, sollte klar sein: Schon vor seiner kapitalistischen Hochskalierung war der Bergbau kein Wirtschaftszweig sondern ein ausgefeiltes ökonomisches System. Die Erze wurden nicht einfach gewonnen und wegtransportiert, wie in Potosí und anderen kolonialen Protektoraten, sondern regional weiterverarbeitet. Die gesamte Bevölkerung war in dieses System integriert.

Extraction Landscape Renaturing Lucy R. Lippard’s “Undermining, a book full of dirt”

Lucy R. Lippards "Undermining, a book full of dirt"

P 4: I was not aware of how many other professions besides the, male, miner were related to ore extraction. From the woodcutters, carpenters and bricklayers to the porters and simple workers who washed the tin—often women and children—to the blacksmiths, glassblowers and porcelain makers...

P 1: Our general understanding of mining is obscured by chronic over-representation and a peculiar form of under-representation, too. We are accustomed to the representation of the heroic miners, but mining does not actually mean continuous digging, scooping and depositing, at all. Especially before machines were introduced, underground extraction used to require very long preparatory phases; spending a whole working life solely digging one adit would not have been an atypical miner’s biography. What is totally underrepresented, on the other hand, are the ecological and economic contexts of mining, comprising of women, children, migrants, forced labourers and, of course, nature.

P 5: The “perfection” of that economic system and the formative role it played for territory and society, were actually the main argument for the designation of the Erzgebirge/Krušnohoří region as a UNESCO World Heritage Site.5 The distinctiveness of this alpine region is not linked to specific landscape qualities, water management, individual mining sites or mining huts; nor to the fine crafts or the towns that flourished in connection with mining in Saxony: it’s about the whole complex.

T 4: Ja… mich hat es sehr beeindruckt, wie viele anderen Berufe neben dem „Bergmann“ mit der Erzförderung zusammenhingen. Von den Holzfällern, Zimmerleuten und Maurern, über die Träger*innen und Hütten-Arbeiter*innen—oft Frauen und Kinder—die das Zinn wuschen, bis hin zu den Schmieden, Glasbläser*innen und Porzellanmacher*innen…

T 1: Das heutige Verständnis vom Bergbau ist ebenso durch Überrepräsentation wie durch Unterrepräsentation verstellt. Wir sind es gewohnt, an geschäftige Bergmänner zu denken, aber Bergbau bedeutet überhaupt kein kontinuierliches Ausgraben, Schöpfen und Ablagern. Insbesondere vor dem Einsatz von Maschinen erforderte die Förderung von unter Tage sehr lange Vorbereitungsphasen—40 Jahre lang einzig an einem Stollen zu arbeiten, war keine untypische Bergmannsbiografie. Schlicht unterrepräsentiert sind andererseits die ökologischen und ökonomischen Umfelder, zu denen Frauen, Kinder, Migrant*innen, Zwangsarbeiter*innen und selbstverständlich, die Natur.

T 5: Die Reife dieses Wirtschaftssystems und seine prägende Rolle für Territorium und Gesellschaft waren schlussendlich das Hauptargument für die Ernennung der „Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří“ zum UNESCO-Weltkulturerbe.5 Deren Besonderheit rührt weder von spezifischen landschaftlichen Qualitäten, der Wasserwirtschaft, einzelnen Bergstätten oder Berghütten, noch vom feinen Handwerk oder den Städten, die im Zusammenhang mit dem sächsischen Bergbau florierten, her: Es geht um den Gesamtkomplex.

P 2: I’m wondering… does the local population’s positive reaction to the prospect of resuming mining in Zinnwald for the purpose of lithium extraction have anything to do with this “wholeness”? Until now, I simply thought that people are enchanted by the idea that lithium helps “the good cause”, energy transition—

P 6: And, of course, it backs the smooth production of things we can no longer do without in everyday life: mobile phones, laptops, pacemakers, e-scooters, etc.

P 2: ...but here, where generations have lived off mining and Germany’s reunification has meant its abrupt end—or should I say, its last temporary interruption?—I have to ask myself... what deeper fantasies does the promise of raw material extraction evoke? Could it be that people don't really care what is extracted and for what, but associate mining with a social embeddedness, a connection with others, that has broken away with emigration, privatisation, demographic shrinkage and austerity policies?

T 2: Hat die positive Reaktion der Bevölkerung auf die in Aussicht gestellte Wiederaufnahme des Bergbaus in Zinnwald zum Zweck der Lithiumförderung mit dieser „Gesamtheit“ zu tun? Bisher dachte ich einfach, die Menschen werden von der Idee verzaubert, dass Lithium für „die gute Sache“, die Energiewende, benötigt wird—

T 6: Und damit für die reibungslose Produktion von Dingen, ohne die wir im Alltag nicht mehr auskommen würden: Handys, Laptops, Pacemakers, e-Scooters, etc.

T 2: ...aber hier, wo Generationen vom Bergbau gelebt haben und die Wiedervereinigung dessen abruptes Ende—oder sollte ich sagen: seine letzte vorläufige Unterbrechung?—bedeutet hat, muss ich mich gerade fragen... welche tieferen Fantasien ruft das Versprechen des Rohstoffabbaus wach? Kann es sein, dass sich die Menschen nicht wirklich darum scheren, was extrahiert wird und wofür, aber mit dem Bergbau eine soziale Einbettung, einen Zusammenhang mit anderen assoziieren, der mit Auswanderung, Privatisierung, Treuhand, demographischer Schrumpfung und Austeritätspolitik weggebrochen ist?

Extraction “Green” future Sustainability On range anxiety in everyday life use of batteries and accumulators (in German)

Zur Reichweitenangst, permanenten Begleiterin der Nutzer*innen von Batterien und Akkus

2. A hike through the Bielatal

2. Wanderung durch das Bielatal

P 7: I am intrigued by the fluctuations of mining—these recurring cycles of value addition and value loss. Mining is constantly exposed to crises, both of demand and of depletion—

P 6: Not to mention the stoppages caused by logistical and infrastructural bottlenecks. Sometimes there is a shortage of wood, sometimes of water. Sometimes perhaps also of labour. Sometimes the demand falls, whether because of a war or of its end, because of customs conflicts or competition deriving from cheaper imported ores...

P 7: Until a new cycle of value addition begins. Here in Zinnwald, this was the case with tungsten. Tungsten was in demand in metalworking and for the production of bulbs in the second half of the 19th century, later also for the war industry. When its usefulness became known, everyone set about digging up the overburden left behind from tin mining anew in order to extract the ore that had become fashionable.

P 8: ...only that this overburden, or “deaf” rock as they call it, was not always stored, as in Zinnwald, in the original extraction sites. More often than not, it lay buried in dumps scattered all over the landscape. So, they gleaned the dumps.

P 9: Apparently, this old practice is coming back. The state government is planning to carry out gleanings in several dumps in the region. They target lithium obviously, but also other ore particles which can be extracted now, thanks to more refined technologies—

P 7: At the exclusive expense of landscapes that man has already looted for centuries. The expression “run on raw materials” takes on uncanny features for my taste.

P 10: How many tonnes of tiny particles of lithium, tungsten, tin, silver, do you think we are standing on right now?

T 7: Mich treiben die Stop-and-Goes des Bergbaus um—die wiederkehrenden Zyklen von Auf- und Abwertung, die ihn prägen. Es kommt in der Extraktionsbranche ständig zu Krisen, sowohl der Nachfrage als auch der Erschöpfung—

T 6: Um nicht von den Stopps zu sprechen, die durch logistische und infrastrukturelle Engpässe bedingt sind. Mal fehlt Holz, mal Wasser. Mal vielleicht auch Arbeitskraft. Mal sinkt die Nachfrage, ob wegen irgendeines Kriegs oder seines Endes, ob wegen Zollkonflikten oder der Konkurrenz durch billigere Import-Erze…

T 7: Bis irgendwann ein neuer Aufwertungszyklus beginnt, dessen Dauer nicht absehbar ist. Hier in Zinnwald war es im Fall des Wolframs so. Wolfram war in der Metallbearbeitung und für die Herstellung von Glühfäden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nachgefragt, später wohl auch für die Kriegsindustrie. Da seine Nützlichkeit festgestellt wurde, machten sich schnell alle dran, den aus der Zinngewinnung zurückgelassenen Abraum von Neuem auszugraben, um das in Mode gekommene Erz zu gewinnen.

T 8: ...nur lagerte dieser Abraum, oder „taubes“ Gestein, nicht immer wie in der Reichtroster Weitung vom Zinnwalder Bergwerk in der ursprünglichen Förderstelle. Oft war er in Halden vergraben, die überall in der Landschaft verteilt waren. So wurden eben die Halden nachgelesen.

T 9: Diese alte Praxis rückt heutzutage offenbar wieder in den Blick; die Landesregierung jedenfalls will künftig Nachlesen in mehreren Halden der Region durchführen. Es geht ums Lithium, aber auch um andere Erzpartikel im einstigen Abraum, die dank moderner Technologien nun extrahiert werden können—

T 7: Auf Kosten von Landschaften, in denen der Mensch jahrhundertelang herumgewühlt hat. Der Ausdruck „Run auf Rohstoffe“ nimmt beunruhigende Züge an.

T 10: Auf wie vielen Tonnen Kleinstpartikel Lithium, Wolfram, Zinn, Silber, stehen wir wohl gerade?

P 11: And is it even possible to recognise a tailings pile? Everything here just looks beautiful, green and rural!

P 9: Dealing with overburden has always been a dilemma. Where to put it? The mines could only sell parts of it to buyers from the construction industry, so the bulk was piled up after washing. Due to this practice, Erzgebirge’s already hilly topography acquired its additional layers. With a little experience, it is easy to distinguish the geologically formed elevations and valleys from slag heaps. These cover smaller areas—they fill interstices, so to speak. Moreover, they are not overgrown with forest because most trees do not like their substrate. In fact, the dumping activity deeply upset the biological equilibrium of all soils, requiring flora and fauna to adapt. The most problematic consequences were of course those of the dumping of chemically treated overburden. Add the already high chemical contamination of the watercourses—also owed to mining—and of the fields—owed to industrial agriculture in the post-war years—and you can imagine the extent of devastation 30 years ago, when the mine in Altenberg was finally closed. The dumping lake down there... that was a red dead sea back then, it featured haematite concentrations of around 4%. The Biela river carried iron and many other heavy metals in its water. However: nature can recover from something like that. That is what fascinates me personally. In recent years, a habitat has emerged here not only for birch trees, salt willows and spruces but for various neophytes and flora-fauna interactions with strange, unexpected effects. Up here, on the tipping dam, toads hibernate in the winter.

T 11: Und lässt sich eine Halde überhaupt erkennen? Alles hier sieht einfach schön, grün und ländlich aus!

T 9: Der Umgang mit Abraum stellt schon immer ein Dilemma dar: Wohin damit? Die Bergwerke konnten sich nur zum Teil auf Abnehmer aus der Bauindustrie verlassen; das Gros wurde nach der Wäsche aufgeschüttet, und genau diese Praxis ließ in der Hügellandschaft des Erzgebirges eine „überlagerte“ Topographie entstehen. Mit etwas Übung ist es einfach, die geologisch gebildeten Erhebungen und Täler von Halden zu unterscheiden. Letztere decken kleinere Flächen ab, füllen so zu sagen Zwischenräume; außerdem sind sie nicht mit Wald bewachsen, da die Bäume ihr Substrat nicht mögen. Durch die Ablagerung wurden tatsächlich alle Böden biologisch aus dem Gleichgewicht gebracht, was Flora und Fauna zum Teil erhebliche Anpassungen abverlangt hat; aber sie hatte speziell problematische Folgen bei jenem Abraum, der zwecks Erzgewinnung chemisch behandelt worden war. Rechnen wir die ohnehin hohe chemische Kontamination der Wasserläufe—ebenfalls im Zusammenhang mit dem Bergbau—und die der Felder—durch die industriell betriebene Landwirtschaft in den Nachkriegsjahren—hinzu, so könnt ihr nachvollziehen, dass dieses Gebiet vor 30 Jahren, als das Bergwerk in Altenberg endlich geschlossen wurde, völlig beeinträchtigt war. Da unten, die Spülkippe… die war damals wegen Hämatitkonzentrationen von rund 4% ein rotes totes Meer. Die Biela führte ebenfalls Eisen und andere Schwermetalle im Wasser. Allerdings: Die Natur kann sich von so etwas erholen. Das ist, was mich persönlich fasziniert. In den vergangenen Jahren ist hier ein Lebensraum nicht nur für Birken, Salweiden und Fichten sondern für diverse Neophyten und Flora-Fauna-Interaktionen mit seltsamen, unerwarteten Effekten entstanden. Hier oben, auf dem Spülkippendamm, überwintern Kröten—

Extraction Landscape Sustainability Water A botanist’s view on the flora re-covering slag heaps (in German)

Der Botaniker Wilfried Richter zur natürlichen Begrünung der erzgebirgischen Bergwerkshalden

P 12: And this, thanks to the green fairy who is known to protect the entire valley6 as much as to the small, inconspicuous mushrooms which operate largely underground, right?

P 9: We haven't investigated that, but it stands to reason!

P 10: Sometimes a lack or absence of human intervention, perhaps also a low density of human population, is to be desired for non-human populations. The chances for regeneration and spaces of symbiotic experimentation open up almost by themselves.

P 12: Perhaps mine is an overly optimistic thought in times of terrible and irreparable destruction... but am I wrong suggesting that these landscapes, emerging from plottification, monoculture, extraction, teach us precisely what future political movements should do: uniting human and non-human actions?

T 12: Und dies ist der grünen Fee, die bekanntlich das gesamte Bielatal schützt,6 genauso zu verdanken wie den kleinen, unauffälligen, großenteils unterirdisch operierenden Pilzen, oder?

T 9: Das haben wir nicht untersucht, aber es liegt nahe!

T 10: Manchmal ist eine fehlende oder mangelnde Intervention durch den Menschen, vielleicht auch eine geringe menschliche Bevölkerungsdichte, für nicht-menschliche Bevölkerungen zu wünschen. Es eröffnen sich dann fast von selbst Erholungsmöglichkeiten, Räume des symbiotischen Experimentierens.

T 12: Vielleicht ist dies ein zu optimistischer Gedanke in Zeiten schrecklicher und irreparabler Zerstörungen… aber lehren diese Landschaften, die aus Plottifizierung, Monokultur, Extraktion, hervorgehen, nicht genau, dass die künftigen politischen Bewegungen menschliche und nicht-menschliche Aktionen vereinen sollten?

Cohabitation Extraction “Green” future Landscape Renaturing Water Scientists and artists around Anna L. Tsing describe ecologies which evolve and expand far beyong human control

Wissenschaftler*innen und Künstler*innen um Anna L. Tsing beschreiben Ökologien, die sich außerhalb der menschlichen Kontrolle entwickeln und ausbreiten

3. Facing Muldenhütten

3. Vor Muldenhütten

P 5: ...Muldenhütten's historic site—with smelters, ditches and slag heaps—would never have come into being without the development of scientific mining in Freiberg. The Mining Academy gathered and expanded essential knowledge for mining: on the one hand, it developed new deposition techniques and the chemical-physical processing of the various ores; on the other hand, it contributed to the foundation of the disciplines of water management and forestry. This had to do with the fact that in centuries of ore extraction, the ecology’s reproduction capacities had in fact been completely exhausted. The rulers had to see to it that they did something, after all, the foundations of their wealth lay there—

P 3: This knowledge promoted technological progress far beyond Saxony and, over time, a global industry. It served colonial countries and rulers to find and extract minerals in areas whose social, economic, ecological as well as cultural foundations were later left severely damaged. The perhaps most surprising thing is that in the decolonised age, the majority of politicians and many people, even in these areas, continue to assume without criticism that this knowledge created at technical universities, think-tanks and start-ups, is essential for survival.

P 14: You put it almost too nicely! We are face to face with a completely perverted faith in science and technology. This knowledge, and mining knowledge in particular, has never had ecology in its sights. Even today, it merely justifies conservation, renaturation and reclamation programmes, the trade in green bonds, and the most dubious reforestation deals. Deals that, by the way, are now not only concerning the formerly colonised countries but have become common also on European territory.

P 15: Yeah… in Germany, this is the case with the “Federal Immissions Control Act”. This is the law thanks to which pieces of forest in Brandenburg could be cleared for the construction of the Tesla Gigafactory: Elon Musk only had to commit to reforesting an equally large area elsewhere—

P 10: Forest gone here, forest coming in there, like in a computer game.

P 7: Extractivism is not just a colonialist logic. It is a strategy with planetary implications, a strategy of paradoxical accumulation. A few people or corporations blindly accumulate minerals and profits—causing daily dispossession, exclusion, forced migration to millions of people, and all kinds of damage to the environment. And with which result? The accumulation of a whole lot of waste: overburden, pollution, contamination, which soon becomes unmanageable.

P 8: Perhaps it is because of this accumulation paradox that the landscape seems so scary. Isn't there something uncanny about dumps like this one we’re walking on right now?

T 5: ...Muldenhüttens historische Anlage—mit Hütten, Graben und Halde—wäre ohne die Entwicklung des wissenschaftlichen Bergbaus in Freiberg nie zustande gekommen. An der Bergakademie wurde wichtiges Wissen für den Bergbau zusammengetragen und erweitert: zum einen Wissen über Ablagerungstechniken und die chemisch-physikalische Verarbeitung der verschiedenen Erze, zum anderen wurden die Disziplinen der Wasser- und Forstwirtschaft gegründet. Das wiederum hatte damit zu tun, dass die ökologischen Reproduktionskapazitäten durch die Jahrhunderte Erzförderung völlig ausgereizt waren; die sächsischen Regierenden mussten zusehen, dass sie etwas für die Grundlagen ihres Reichtums tun—

T 3: Dieses Wissen hat weit über Sachsen hinaus technologischen Fortschritt und im Laufe der Zeit, eine globale Industrie befördert. Kolonialländern und -herren diente es dazu, Ressourcen in Gebieten zu erschließen und zu extrahieren, deren soziale, wirtschaftliche, ökologische sowie kulturelle Grundlagen später schwer beschädigt zurückgelassen wurden. Und im dekolonisierten Alter wird von Politikern und vielen Menschen, selbst in diesen Gebieten, meistens kritik- und fraglos angenommen, dass dieses an technischen Unis, Think-Tanks und Start-Ups geschöpfte Wissen überlebenswichtig ist. Das ist das Verwunderlichste.

T 14: Du drückst dich fast zu nett aus, wir sprechen von einem völlig perversen Wissenschafts- und Technikglauben! Solches Wissen, und das Bergbau-Wissen in besonderem Maße, hatte noch nie die Ökologie im Visier. Auch heute begründet es bloß Rehabilitations-, Renaturierungs- und Rückgewinnungsprogramme, den Handel mit grünen Anleihen, und die dubiösesten Aufforstungsgeschäfte. Übrigens finden diese Operationen mittlerweile nicht nur in den ehemals kolonisierten Ländern statt, sie gehören auch auf Europas Territorium zur Routine.

T 15: In Deutschland wird das am Bundes-Immissionsschutzgesetz deutlich. Es ist nicht zuletzt diesem Gesetz zu verdanken, dass in Brandenburg Stücke von Wald für den Bau der Tesla-Gigafactory problemlos gerodet werden durften: Elon Musk musste sich nur dazu verpflichten, an anderer Stelle eine ebenso große Fläche aufzuforsten—

T 10: Wald weg hier, Wald hin dort, wie im Computerspiel.

T 7: Extraktivismus ist nicht bloß eine kolonialistische Logik. Er ist eine Strategie mit planetarischen Auswirkungen, und zwar eine Strategie des paradoxen Akkumulierens. Ein paar Leute bzw. Konzerne akkumulieren blind Mineralien und Gewinne—was für andere tagtägliche Enteignung, Ausgrenzung, erzwungene Migration bedeutet und für die Umwelt die verschiedensten Schäden zur Folge hat—und was entsteht dabei? Es akkumuliert sich eine ganze Menge Müll: Abraum, Verschmutzung, Kontamination, die alsbald unverwaltbar werden.

T 8: Es ist vielleicht dieses Akkumulations-Paradox, das die Landschaft so unheimlich macht. Haben Halden wie diese hier, auf der wir gerade gehen, nicht etwas Unheimliches an sich?

P 17: It is uncanny, but also absurd... absurd, I mean, like the term “deaf rock”. People speak of the deaf rock buried in the dumps, where “deaf” stands for useless, worthless. But in the history of mining, with its cycles of revaluation and devaluation, this “waste” has been found interesting anew and re-collected over and over again. Our sensitivity for the different temporalities, but also changeability, of the ecology and all its interrelationships is underdeveloped. We do not seem to be able to think in the long term and instead orient ourselves towards a science promising technological solutions to problems that are far more complex.

P 18: Hmm, what does “we” and “science” mean here? Science as academic enterprise is, still, a Western and male enterprise. The scientific discourse is dominated by the hegemonic structures of power and thought; more often than not it is manipulated and warped into alternative facts. Financial dependencies and institutional constraints keep many researchers entangled in regimes that place supposedly free scientific knowledge behind the teleology of the ruling class, making “value-neutral” technology serve the undisturbed self-valorisation of capital—

P 15: Elon Musk, who invests in lithium-ion batteries and RNA vaccines while simultaneously—in case of failure—sponsoring explorations of Mars for future colonisation, is an embodiment of this.

P 19: Does anybody actually believe that his SpaceX will make everyone go mobile? The exclusion will continue. We need many other imaginations, other ideas, shareable, communable ones! Other forms of knowledge, as well as other technologies, already exist, confronting that profoundly hopeless and disillusioned, male, sad science.8

T 17: Sie ist unheimlich, aber auch absurd... absurd, meine ich, wie die Bezeichnung „taubes Gestein”. Es heißt, in den Halden liegt taubes Gestein begraben, dabei steht „taub“ für unnütz, wertlos. Doch ist dieser „Abfall“ in der Geschichte des Bergbau mit seinen Zyklen der Auf- und Abwertung immer wieder von Neuem nachgelesen worden. Unser Sinn für die verschiedenen Zeitlichkeiten, aber auch für die Wandelbarkeit, der Ökologie samt ihrer Zusammenhänge ist definitiv zu gering ausgeprägt. So denken wir zu kurz und orientieren uns an einer Wissenschaft, die lediglich technologische Lösungen für Probleme verspricht, die weit komplexer sind.

T 18: Hmm, was heißt „wir“ und was heißt „Wissenschaft“ hier? Der Wissenschaftsbetrieb ist weiterhin westlich und männlich, das heißt, von westlichen und männlichen Macht- und Denkstrukturen dominiert. Dazu verwickeln finanzielle Abhängigkeiten und institutionelle Zwänge viele Forschende in Regimes, welche die vermeintlich freie wissenschaftliche Erkenntnis hinter die Teleologie der herrschenden Klasse stellen, und die „wertneutrale“ Technik der ungestörten Selbstverwertung des Kapitals dienlich machen —

T 15: Nichts anderes verkörpert Elon Musk, der in Lithium-Ionen-Batterien und RNA-Impfstoffen investiert, während er gleichzeitig—für den Fall eines Scheiterns—die Erforschung des Mars für künftige Kolonisierung sponsert.

T 19: Auch mit seinem SpaceX wird sich nicht jede* mobil machen können: Die Ausschlüsse werden reproduziert. Dieser im Tiefsten hoffnungslosen und desillusionierten, traurigen Wissenschaft stehen allerdings schon jetzt andere Wissensformen und Technologien gegenüber… wir brauchen viele Imaginationen, viele teilbare, vergemeinschaftbare Ideen—und wir sollen diese besser zirkulieren, wenn wir wollen, dass sie eine Chance haben!8

Cohabitation Feminism Donna Haraway’s plea for a feminist overcoming of closed scientific models of biological and social cohabitation

Donna Haraway für eine feministische Wissenschaft, die über die geschlossenen Modelle biologischen und gesellschaftlichen Zusammenlebens hinausgeht

"Flammenfärbung", Maryam Katan, Video, 19:02 min.

Flame colouring (“Flammenfärbung”) is a chemical process that can be used to detect the presence of elements in rocks. In each case, the colour of the flame identifies a particular element. The flame colour of lithium, for example, is crimson. The range of elements that can be positively detected under these conditions is small, as the test is based on the subjective experience of the person performing it and not on objective measurements.

1. On energy harvesting and the question of what it has to do with (Nikola) Tesla, see: https://medium.com/supplyframe-hardware/nikola-tesla-early-energy-harvesting-6f40a73733cb Zu Energy Harvesting und der Frage, was es mit (Nikola) Tesla zu tun hat, siehe: https://medium.com/supplyframe-hardware/nikola-tesla-early-energy-harvesting-6f40a73733cb


2. ‘Lichens are “extremophiles,” organisms able to live, from our point of view, in other worlds. … their ability to survive many different types of extreme qualify them as “polyextremophiles.” In the hottest, driest parts of the world’s deserts, you’ll find lichens prospering as crusts on the scorched ground. Lichens play a critical ecological role in these environments, stabilizing the sandy surface of deserts, reducing dust storms, and preventing further desertification. Some lichens grow inside cracks or pores within solid rock’. Merlin Sheldrake, Entangled Life. How Fungi Make Our Worlds, Change Our Minds and Shape Our Futures. London: The Bodley Head (2020); 95. ‘Lichens are “extremophiles,” organisms able to live, from our point of view, in other worlds. … their ability to survive many different types of extreme qualify them as “polyextremophiles.” In the hottest, driest parts of the world’s deserts, you’ll find lichens prospering as crusts on the scorched ground. Lichens play a critical ecological role in these environments, stabilizing the sandy surface of deserts, reducing dust storms, and preventing further desertification. Some lichens grow inside cracks or pores within solid rock’. Merlin Sheldrake, Entangled Life. How Fungi Make Our Worlds, Change Our Minds and Shape Our Futures. London: The Bodley Head (2020); 95.


3. 'The Aschergraben [was built as early as 1452-1458] as an artificial ditch to supply the tin processing shacks with rainwater and water from the moor-rich ridges of the eastern Erzgebirge, as well as from the region’s streams. This makes the Aschergraben one of the oldest preserved water management systems in Erzgebirge and at the same time, an important material heritage from the early days of mining in Altenberg’. Wikipedia entry, Aschergraben. ‘Der Aschergraben [wurde bereits 1452–1458] als künstlicher Graben angelegt, um den Pochwäschen sowohl Wasser aus den niederschlags- und moorreichen Kammlagen des Osterzgebirges sowie aus angeschnittenen Bächen zuzuführen. Damit ist der Aschergraben eine der ältesten erhaltenen Anlagen der bergmännischen Wasserwirtschaft im Erzgebirge und zugleich ein bedeutender Sachzeuge aus der Frühzeit des Altenberger Bergbaus’. Wikipedia-Eintrag, Aschergraben.


4. ‘The upswing in mining, which began in the 16th century ... required an expansion of the water supply. Against this background, the Great Gallows Pond and the Small Gallows Pond were created around 1545 as water reservoirs. The main tributaries of the gallows ponds were the Quer- and Neugraben, which were created in the 1550s’. Wikipedia entry, Quergraben. ‘Der im 16. Jahrhundert einsetzende Aufschwung des Bergbaus … erforderte eine Erweiterung der Wasserversorgung. Vor diesem Hintergrund wurden um 1545 der Große Galgenteich und der Kleine Galgenteich als Wasserspeicher angelegt. Die Hauptzuflüsse der Galgenteiche stellten der in den 1550er Jahren angelegte Quer- und Neugraben dar’. Wikipedia-Eintrag, Quergraben.


5. https://www.montanregion-erzgebirge.de/welterbe-entdecken/bestandteile.html https://www.montanregion-erzgebirge.de/welterbe-entdecken/bestandteile.html


6. https://osterzgebirge.org/de/startseite/ https://osterzgebirge.org/de/startseite/


7. See Tim Ingold, Lines. A brief history: https://taskscape.files.wordpress.com/2011/03/lines-a-brief-history.pdf Vgl. Tim Ingold, Lines. A brief history: https://taskscape.files.wordpress.com/2011/03/lines-a-brief-history.pdf


8. See for example: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfl_OW5eY_lZNABezGBhsbL3fy2xPOSpB0qwifkjnkA0B6y1A/viewform?pli=1 Vgl. zum Beispiel: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfl_OW5eY_lZNABezGBhsbL3fy2xPOSpB0qwifkjnkA0B6y1A/viewform?pli=1


With: Tour participants, Helmuth Albrecht (TU Bergakademie Freiberg), Ana Alenso, Aurora Castillo, Oscar Choque (Ayni, Verein für Ressourcengerechtigkeit e.V.), Maryam Katan, Andrea Riedel (Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg), Jens Weber (Grüne Liga Osterzgebirge e.V.), The Driving Factor.

Mit: Tour participants, Helmuth Albrecht (TU Bergakademie Freiberg), Ana Alenso, Aurora Castillo, Oscar Choque (Ayni, Verein für Ressourcengerechtigkeit e.V.), Maryam Katan, Andrea Riedel (Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg), Jens Weber (Grüne Liga Osterzgebirge e.V.), The Driving Factor.